INFORMATIONEN


24-Stunden-Betreuung - bei Ihnen Zuhause


Die Begriffe "24-Stunden-Betreuung" bzw. "24-Stunden-Pflege" sind Marketing-begriffe, die sich von der stundenweise Betreuung abgrenzen und sich auf die umfassende Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im eigenen Zuhause beziehen.


HEs existieren weitere Bezeichnungen, wie "Live-In", "1:1-Betreuung" und "Alltagsbetreuung".


Zunehmend wird auch der Begriff "BihG" verwendet, der für "Betreuung in häuslicher Gemeinschaft" steht und am treffendsten für dieses besondere Betreuungsverhältnis ist, da er sich an familiäre Strukturen orientiert und die hauswirtschaftliche und pflegerische Versorgung kombiniert.


Entgegen der weit verbreiteten Annahme, kann und darf die Betreuungs- oder Pflegekraft nicht 24 Stunden, also rund um die Uhr, arbeiten. Dies widerspricht sowohl dem Arbeitsrecht als auch dem Arbeitszeitgesetz.

Grundsätzlich ist bei einer "24-Stunden-Betreuung und -Pflege" eine reguläre Arbeits-zeit von 38,5 bis 40-Stunden pro Woche einzuhalten. Zudem ist sicherzustellen, dass die Betreuungskräfte ihre täglichen Freizeitphasen von 2 bis 3 Stunden, sowie eine 8-stündige Nachtruhe erhalten. Auch steht den Betreuungskräften ein Anspruch auf wöchentliche Ruhetage zu. Nur durch die Einhaltung dieser Regelungen können Arbeitsrecht und Arbeitszeitgesetz gewahrt werden.


Sofern Ihre Betreuungssituation einen höheren zeitlichen Aufwand erfordert, finden wir auch hier mit Ihnen gemeinsam eine Lösung. In solchen Fällen hat sich, sofern finanziell machbar, der Einsatz eines Betreuerpaares bewährt, das gleichzeitig bei Ihnen vor Ort tätig ist. Darüber hinaus können wir Ihnen durch unser umfangreiches Netzwerk zusätzliche Hilfen anbieten.




Definition der 24-Stunden-Betreuung und 24-h-Pflege:

Hauswirtschaftliche Versorgung


- Haushaltsführung

- Einkaufen

- Kochen

- Haushaltsreinigung

- Wäschewaschen und Bügeln

- Kleintierversorgung



Betreuungsleistungen


- Persönliche und

  einfühlsame Zuwendung

- Einhaltung des Tagesrhythmus

- Begleitung zu Terminen

- Begleitung bei der Pflege von Hobbys

- Pflege von sozialen Kontakten

- Spaziergänge und Ausflüge


Grundpflegerische Tätigkeiten


- Hilfe bei der Körperhygiene und -pflege

- Hilfestellung beim An- und Auskleiden

- Hilfestellung beim Essen und Trinken

- Hilfestellung bei Toilettengängen

- Erweiterte Pflegeleistungen, wie z. B.

  Dekubitusprophylaxe durch regel-

  mäßige Lagerung


WICHTIG:

Nicht inbegriffen ist die ärztlich verordnete Behandlungspflege wie z.B. Spritzen, Wundversorgung u.v.m. sowie die Intensivkrankenpflege.


Unsere Partner in der 24-Stunden-Betreuung

und die Betreuungskräfte


Als unabhängige Vermittlungsagentur kooperieren wir mit verschiedenen Unternehmen im europäischen Raum auf Grundlage der europäischen Gesetzgebung. In der Regel erhalten Sie von uns unabhängige Vergleichs-angebote von mehreren Anbietern, sodass Sie das für Sie passendste Angebot auswählen können.


Die Betreuungskräfte stammen aus EU-Ländern wie beispielsweise Polen, der Slowakei oder Bulgarien. Sowohl junge Menschen als auch erfahrene Fach-kräfte, die bereits Kenntnisse in der Betreuung und Pflege von Angehörigen haben, reisen nach Deutschland, um die häusliche Betreuung zu übernehmen Diese Betreuungskräfte verfügen über-wiegend über Kenntnisse der deutschen Alltagssprache, die den Niveaustufen A2 bis C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ent-spricht.



Malgorzata Zielinska:


"In unserem Heimatland ist es noch Tradition, die älteren Menschen zu Hause zu pflegen und zu versorgen.


Wir sind so aufgewachsen und haben bereits von Kindesbeinen an von unseren Eltern und Großeltern gelernt,

die älteren Familienmitglieder zu respektieren und uns um sie zu kümmern, ihnen zuzuhören,

einen Tee zu bereiten oder Geschichten vorzulesen.


 Das ist uns eine

Herzensangelegenheit und wichtig.


Wir fahren nach Deutschland, für

genau diese Herzensarbeit bei den älteren Menschen. Natürlich sind wir auch froh, dass wir ein faires Gehalt beziehen und während unserer Einsatzpausen den Aufenthalt in unserem Heimatland bei unseren Familien genießen können.


Das ist für uns eine

Win-Win-Situation."


"Zu Hause ist es doch am schönsten!"